Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Nachhaltigkeit: Pour Over vs. Kapselmaschinen – Warum die Pour-Over-Methode nachhaltiger ist als Kapselmaschinen und andere Kaffeesysteme.
Die Wahl der Zubereitungsmethode für Kaffee beeinflusst nicht nur den Geschmack, sondern auch die Umwelt. Pour Over und Kapselmaschinen sind zwei beliebte Optionen, aber hinsichtlich der Nachhaltigkeit gibt es erhebliche Unterschiede. In diesem Artikel vergleichen wir, warum die Pour-Over-Methode oft als nachhaltiger gilt als Kapselmaschinen und welche Auswirkungen die beiden Systeme auf die Umwelt haben.

Warum ist Pour Over nachhaltiger als Kapselmaschinen?
Die Pour-Over-Methode verwendet minimalen Abfall und besteht aus wiederverwendbaren Komponenten, während Kapselmaschinen oft auf Einwegkapseln angewiesen sind, die erhebliche Müllberge verursachen.
Müllvermeidung und Abfallmanagement
Ein großer Faktor bei der Beurteilung der Nachhaltigkeit von Kaffeesystemen ist die Menge an Müll, die bei der Zubereitung anfällt.
Pour Over – Wiederverwendbare Filter und weniger Müll
Beim Pour Over kommt oft ein wiederverwendbarer Metallfilter oder ein Papierfilter zum Einsatz. Beide Optionen erzeugen kaum Müll, besonders bei Metallfiltern, die über Jahre hinweg verwendet werden können. Selbst Papierfilter sind biologisch abbaubar und umweltfreundlich, insbesondere wenn sie aus recyceltem Material bestehen.
Kapselmaschinen – Einwegkapseln und hoher Ressourcenverbrauch
Kapselmaschinen hingegen produzieren erheblichen Abfall in Form von Einwegkapseln. Diese bestehen meist aus Aluminium oder Plastik und sind oft schwer recycelbar. Auch wenn es recycelbare Kapseln gibt, erfordert die Wiederverwertung einen zusätzlichen Energieaufwand, der die Umwelt belastet.
Energieverbrauch bei der Zubereitung
Auch der Energieaufwand bei der Kaffeezubereitung spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Nachhaltigkeit.
Pour Over – Manuelle Zubereitung mit minimalem Energiebedarf
Die Pour-Over-Methode benötigt lediglich heißes Wasser, das in einem Wasserkocher oder auf einem Herd erhitzt wird. Der Energieverbrauch ist minimal, insbesondere im Vergleich zu elektronischen Kaffeemaschinen. Es handelt sich um eine manuelle Technik, die keine zusätzlichen elektrischen Geräte erfordert.
Kapselmaschinen – Ständiger Stromverbrauch
Kapselmaschinen benötigen ständig Strom – nicht nur zum Erhitzen des Wassers, sondern auch für den Automatikbetrieb der Maschine selbst. Bei vielen Modellen bleibt die Maschine im Standby-Modus, was den Energieverbrauch weiter erhöht.
Nachhaltige Materialien und Herstellung
Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Nachhaltigkeit von Kaffeesystemen ist das Material, aus dem sie hergestellt sind.
Pour Over – Glas, Edelstahl und langlebige Materialien
Viele Pour-Over-Kaffeebereiter bestehen aus Materialien wie Glas, Edelstahl oder Keramik, die besonders langlebig und umweltfreundlich sind. Sie haben eine lange Lebensdauer und müssen nur selten ersetzt werden.
Kapselmaschinen – Plastik und kurzlebige Geräte
Kapselmaschinen enthalten oft viel Plastik und sind für eine kürzere Lebensdauer ausgelegt. Dazu kommt, dass die Kapseln selbst meist aus umweltschädlichen Materialien bestehen, die nur schwer recycelt werden können.
Langfristige Kosten und Umweltbelastung
Nicht nur die unmittelbare Nutzung, sondern auch die langfristigen Kosten und die Umweltbelastung spielen bei der Nachhaltigkeit eine Rolle.
Pour Over – Einmalige Anschaffung und geringer Abfall
Mit Pour Over investiert man einmalig in eine Karaffe und eventuell einen Handfilter. Abgesehen von den Kaffeebohnen und gelegentlichen Papierfiltern fällt kaum zusätzlicher Abfall an, was die Methode langfristig zu einer umweltfreundlicheren Option macht.
Kapselmaschinen – Kontinuierliche Kosten und hoher Kapselverbrauch
Bei Kapselmaschinen fallen kontinuierliche Kosten für Kapseln an, die neben finanziellen Aspekten auch durch ihren Müllanteil die Umwelt belasten. Auch die Produktion und Entsorgung der Kapseln tragen zur langfristigen Umweltbelastung bei.
Fazit: Warum ist Pour Over die nachhaltigere Wahl?
Insgesamt zeigt der Vergleich, dass Pour Over in puncto Nachhaltigkeit deutlich vor Kapselmaschinen liegt. Die manuelle Zubereitung, der minimale Abfall und der geringere Energieverbrauch machen Pour Over zur umweltfreundlicheren Wahl. Wer also auf Qualität und Nachhaltigkeit Wert legt, trifft mit Pour Over die richtige Entscheidung – sowohl für den Kaffee als auch für die Umwelt.
Unsere Kaffeebohnen Empfehlung für Pour Over
Brasilien Santos Tristar Bourbon pulped natural
€9,50
Peru Finca Negrisa Typica washed BIO
€12,00
Guatemala Finca El Gigante Catuaí fully washed
€12,50
Roaster’s Choice Filterkaffee-Abo
Ab: €16,00 / Monat
Tansania Lunji-Estate MBE4 SL-28 AA/AB washed
€12,00
Honduras Bio-Decaf CO² Process washed
€11,00
The »Lucky Bag«
€8,00
Guatemala Finca El Gigante Geisha honey anaerobic
€16,00
Half Caff Blend V.1
€11,50
Guatemala Finca El Gigante Yellow Bourbon washed
€13,50
Filterkaffee-Set inkl. 3x 250g
€38,50Ursprünglicher Preis war: €38,50€34,50Aktueller Preis ist: €34,50.Der Wallberger V.7
€15,00
Brasilien Fazenda IP
€14,00
My Choice Decaf Filter-Abo
Ab: €14,00 / Monat